Die deutsche Verkehrspolitik kann zurzeit als „Europäische Leitpolitik“ für den Schienengüterverkehr (SGV) bezeichnet werden: Der „Masterplan Schienengüterverkehr“ und die daraus abgeleiteten Umsetzungsziele im neuen bundesdeutschen Koalitionsvertrag zeichnen ein klares Bild.
Verehrte Leserin, verehrter Leser,
es besteht kein Zweifel, dass die Politik einen erneuten Anlauf unternimmt, den Gegensatz zwischen überzeugenden Vorteilen des Schienengüterverkehrs und den sinkenden Marktanteilen aufzulösen. Zu den dringenden Aufgaben der Zeit gehört für Halter zum Beispiel, die Digitalisierung voranzutreiben und weitere technische Innovationen für Schienenfahrzeuge zu entwickeln.
Der politische Wille zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen ist stark vorhanden, nun liegt ein großer Teil der Umsetzungsverantwortung im Transportsektor selbst. Denn schon im Jahr 2011 hat die EU im „Weissbuch zum Verkehr“ klare Forderungen aufgestellt, um die Effizienz des SGV zu optimieren, doch die Umsetzung gelang nur sehr zögerlich – die Gründe dafür sind hinlänglich bekannt. Vor dem derzeit erfreulichen politischen Hintergrund möchte ich in diesem Beitrag beleuchten, welche Aufgaben sich daraus für GATX Rail Europe ableiten lassen. Denn wir wollen einen sichtbaren Beitrag zum Erfolg und zur Steigerung der Attraktivität des Schienengüterverkehrs für den ganz speziellen Transportbedarf unserer Kunden leisten.
INTELLIGENT TOTAL COST OF USE SENKEN
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Senkung der „Total Cost of Use/Total Cost of Ownership“ unserer Wagen. Denn unsere Güterwagen sollen trotz allgemein steigender Kosten zu attraktiven Bedingungen einsetzbar bleiben. Dies gelingt uns durch eine Kombination von Maßnahmen, an deren Umsetzung GATX seit Längerem im Rahmen der Unternehmensstrategie 2020 konsequent arbeitet:
- Die Digitalisierung des Instandhaltungsprozesses ist aufgrund der großen Potenziale hervorzuheben, da sich damit geringere Ausfallszeiten und eine (indirekte) Senkung der Kosten pro Nutzlasteinheit erreichen lassen. Im Fokus steht die Generierung exakter Datenströme aus dem Betrieb der Wagen, die sowohl unseren Kunden als auch uns ein besseres Management des Betriebs ermöglichen. Dazu gehören selbstverständlich die Bewegungsüberwachung und weitere Sensorik am Wagen zur Überwachung der Ladung oder außergewöhnlicher Ereignisse. Diese Punkte werden Teil eines integrierten einsatz- und zustandsbezogenen Instandhaltungs-Konzeptes. Die Herstellerindustrie arbeitet an den erforderlichen Lösungen und normierten Datenschnittstellen ebenso intensiv wie die Halter an ihren Geschäftsprozessen, um aus den Datenströmen auch den erwarteten Nutzen zu ziehen.
- Unsere Servicequalität gegenüber den Kunden muss weiter steigen. Teil der GATX-Vision ist es, der bevorzugte Partner für unsere Kunden zu sein – und natürlich auch zu bleiben. Dafür brauchen wir neben unserer fachkundigen Mannschaft und der höchsten Beratungsqualität zusätzlich eine noch kundenfreundlichere Gesamtschnittstelle. Dazu gehören nicht nur Anpassungen unseres Geschäftsmodells, sondern auch elektronische Kommunikationslösungen, die Prozesse noch einfacher und sogar (teil-) automatisiert ermöglichen. Wir glauben, dass dadurch noch mehr Zeit bleibt, um im persönlichen Gespräch mit unseren Kunden gemeinsame Handlungsfelder zu definieren, wo und wie wir zur Optimierung der Transporte beitragen können.
- Die Wagen müssen für ihren Einsatz beim Kunden noch besser werden – bei gleichzeitiger Erfüllung einer steigenden Regulariendichte. Die Innovationen am Wagen haben heute bereits einen hohen Stellenwert und werden vom GATX-Management-Team als wichtigste Einzelstrategie in unserer Strategie 2020 eingestuft. Wir haben im Jahr 2017 vier konkrete Wagenneuerungen umgesetzt, deren Markteinführung erfolgreich läuft. Und für 2018 haben wir wieder wagenbezogene Innovationen in Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Maximierung der Nutzlast, die Optimierung der Haltbarkeit und Belastbarkeit sowie neue, zuverlässige Designlösungen am Wagen, die oft bereits bewährte Konzepte neu kombinieren. Fast immer kommen die Ideen für innovative Lösungen aus offenen, vertrauensvollen Kundengesprächen: Deshalb möchte ich alle unsere Kunden einladen, uns in ihre internen Diskussionen zur Suche nach Verbesserungs-Potenzialen einzubinden. Denn ich bin fest davon überzeugt: Wir können einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Transportbedarfe leisten!
SPRECHEN SIE UNS AN
Wenn wir diese Aufgaben als dauerhafte Ziele in unserer Organisation verankern, werden sowohl unsere Kunden als auch GATX die zahlreichen Vorteile des Schienengüterverkehrs nutzen können. Darauf freuen wir uns sehr.
Bitte zögern Sie daher nicht, Ihre/n GATX Ansprechpartner/-in oder auch mich persönlich anzusprechen oder uns eine E-Mail zu senden: Wie können wir Ihnen noch besser zur Seite stehen?
Ich danke Ihnen im Namen aller Kollegen/innen der GATX Rail Europe dafür, dass wir Ihr Partner für Ihre Transporte sein dürfen!
Mit herzlichen Grüßen,
Johannes Mansbart
CEO GATX Rail Europe